NEWSLETTER ABONNIEREN
Sie interessieren sich für die Projekte und Ergebnisse unserer Zukunftslabore? Unser Newsletter fasst die wichtigsten Ereignisse alle zwei Monate zusammen.
Jetzt anmeldenInformationstechnik ist bereits heute ein unverzichtbarer Teil moderner Maschinen und Prozesse in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Die Digitalisierung der Landwirtschaft, verstanden als umfassende Vernetzung und Integration von Maschinen, Prozessen und Akteuren im landwirtschaftlichen Wertschöpfungsnetz, schreitet voran. Bestehende Strukturen, Anwendungsroutinen und Geschäftsmodelle sowie deren wirtschaftliches, soziales und geographisches Umfeld werden sich massiv verändern. Vernetzung stärkt das Informationspotenzial von Produzierenden und Konsumierenden im Wertschöpfungsnetz erheblich. Sie erlaubt gleichzeitig, den gestiegenen Bedarf nach Information und Transparenz durch Gesellschaft und Politik zu befriedigen. Dies stellt höhere Anforderungen an die Datendurchlässigkeit und Transparenz; in einem Marktumfeld muss Transparenz aber selektiv sein, um akzeptabel zu sein. Akteure müssen ihre Datenhoheit behalten und Informationen zielgruppenspezifisch preisgeben können.
Zentrale Aspekte des Zukunftslabor Agrar sind Fragen des Datenmanagements und der Dateninterpretation, der Automatisierung und Autonomie in der Agrartechnik sowie nach Auswirkungen der Digitalisierung auf das Arbeitsumfeld, die Ausbildungsinhalte und die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Weiter wird der Beitrag der Digitalisierung für die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Prozesse analysiert.
„Die Digitalisierung der Landwirtschaft hat das Potenzial, den gesamten agrarischen Prozess im Pflanzenbau und in der Tierhaltung ökologischer und ökonomischer zu gestalten. In der Forschungsarbeit im Zukunftslabor Agrar arbeiten wir mit einer ganzheitlichen Perspektive auf die Landwirtschaft und das Tierwohl. Unsere Forschung nimmt das komplette, hochkomplexe Wertschöpfungsnetz der Agrar- und Ernährungswirtschaft in den Blick. Auch ökologische Landwirtschaft profitiert von den Möglichkeiten selbstlernender Systeme und hochautomatisierter Maschinen. Digitalisierung beginnt für uns beim Saatgut, Steckling oder Jungtier, setzt sich über das Hoftor landwirtschaftlicher Betriebe fort und endet schließlich auf den Tellern der Verbraucher.“
Prof. Dr. Joachim Hertzberg, Universität Osnabrück
Entwicklung eines berührungslosen Sensorkonzeptes zum Personenschutz auf Basis eines Prüfstandes zur funktionalen Sicherheit autonomer Landmaschinen MEHR
Entwicklung einer Robotik-Lösung zur umweltfreundlichen und kostensparenden Schnecken- und Mäusebekämpfung in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion MEHR
Evaluierung des Umsetzungsstands der erarbeiteten Empfehlungen zur Verhinderung von Federpicken und Kannibalismus bei Jung- und Legehennen in Betrieben MEHR
Assistenzsysteme für Sicherheit, Effizienz und Komfort für Traktoren und mobiler Arbeitsmaschinen mittels rückwärts gerichteter 3D Time-Of-Flight Kamera MEHR
Möchten Sie Inhalte von Google Maps laden?
Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das Zukunftslabor Agrar konzipierte eine Methode, mit der die Nachhaltigkeit der digitalen Landwirtschaft bewertet werden kann. Durch die Untersuchung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte mit verschiedenen Analysemethoden wird die Nachhaltigkeit der Digitalisierung aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachtet. MEHR
Autonome Verfahren und Spot-Farming sind wichtige Schlagworte in der digitalen Landwirtschaft. Das Zukunftslabor Agrar modelliert und entwickelt diese Verfahren in verschiedenen Anwendungsfällen weiter. Hierzu gehören die Fälle Michlvieh, Pflanzenbau, Tierhaltung sowie die Modellierung eines Experimentierfeldes und –hofes. MEHR
Das Zukunftslabor Agrar entwickelt Lösungen für die Probleme der Datenflüsse in der Landwirtschaft, die aufgrund unterschiedlicher Datenmanagement-Lösungen entstehen. Zudem erarbeiten die Wissenschaftler*innen Potenziale für Schnittste MEHR
Die moderne Landwirtschaft steht zunehmend in der Kritik, nicht nachhaltig zu wirtschaften. Inwiefern bzw. ob landwirtschaftliche Prozesse mithilfe der Digitalisierung nachhaltig werden können, untersucht das Zukunftslabor Agrar. MEHR
Für den Einsatz autonomer Systeme in der Landwirtschaft ist die Kooperation zwischen Mensch und digitalem System essenziell. Diesem Aspekt widmen sich die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Agrar. MEHR
Das Zukunftslabor Agrar analysiert die Datenaufzeichnungen und Datenflüsse in der Landwirtschaft und greift damit ein akutes Problem im Alltag von Landwirt*innen auf: heterogene, proprietäre Datenmanagement-Lösungen ohne durchgängige Standards. MEHR