Projektfortschritt

Woran forschen die Zukunftslabore des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen? Auf dieser Seite finden Sie verständlich aufbereitete Artikel über die Forschungsfortschritte- und ergebnisse aus den Bereichen Agrar, Energie, Gesellschaft & Arbeit, Gesundheit, Mobilität, Produktion und Wasser.

Filtern nach Zukunftslabor:

AGRAR

ZLA TP3

. MEHR

ZLA TP2

. MEHR

ZLA TP1

. MEHR

(Digitales) Datenmanagement in der landwirtschaftlichen Tierhaltung

Digitalisierung bietet Landwirt*innen die Möglichkeit, Arbeitsprozesse zu optimieren. Insbesondere die Erfassung und Weitergabe betrieblicher Daten ist aufwendig. Das Zukunftslabor Agrar ermittelte den aktuellen Digitalisierungsstand des Datenmanagements in der Hühner-, Schweine- und Milchviehhaltung. MEHR

Das Tierwohl bei Masthühnern mithilfe von Digitalisierung fördern

Viele Faktoren beeinflussen das Tierwohl bei Hühnern, wie z. B. das Licht oder die Luftfeuchtigkeit. Diese Faktoren können mit Hilfe von Sensoren erfasst werden. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Agrar testen verschiedene Sensoren und wirken an der Entwicklung eines Frühwarnsystems für Landwirt*innen mit. MEHR

Das Zusammenspiel von Digitalisierung und nachhaltiger Landwirtschaft

Wie wirken sich digitale Technologien auf die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft aus? Unter welchen Bedingungen können sich Landwirt*innen die Nutzung autonomer Feldroboter vorstellen? Diese Fragen untersucht das Zukunftslabor Agrar im Rahmen einer systematischen Literaturanalyse und einer Online-Umfrage. MEHR

Befragung von Landwirt*innen gibt Aufschluss über Datenflüsse

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Agrar führten eine Online-Umfrage unter niedersächsischen Landwirt*innen zum Automatisierungsgrad von Betriebsdatenflüssen und gesetzlichen Dokumentationspflichten durch. Außerdem befragten sie Landwirt*innen zum Wechselspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. MEHR

Spot Farming, autonome Roboter und digitales Herdenmanagement

Das Zukunftslabor Agrar erforscht innovative Lösungen zur Verbesserung der Artenvielfalt und des Tierwohls. Dieses Jahr untersuchten die Wissenschaftler*innen die Einteilung von Teilflächen im Spot Farming, die Langzeitautonomie von Feldrobotern und eine nichtinvasive Methode zur Messung des Stresslevels bei Hühnern. MEHR

Der Beitrag digitaler Technologien zu einer nachhaltigen Landwirtschaft

Im Rahmen einer Literaturanalyse untersuchten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Agrar die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft. Dabei analysierten sie die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Insgesamt werteten sie über 500 Artikel systematisch aus. MEHR

Landwirtschaft 4.0: Wenn Pflanzen und Tiere auf Technik und Daten treffen

Innovative Technologien in Agrarbetrieben können dazu beitragen, Ressourcen effizienter einzusetzen und hochwertige Lebensmittel mit nachhaltigen Verfahren zu produzieren. Außerdem haben sie das Potenzial, tiergerechter zu wirtschaften und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Weitere Aspekte der Digitalisierung der La... MEHR

Saat für digitale Landwirtschaft gelegt

Im ersten Projektjahr legten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Agrar die Grundsteine für die Erforschung der Geschützten Transparenz und der Nachhaltigkeit der Digitalisierung in der Landwirtschaft. Sie stellten den aktuellen Stand des Datenmanagements auf landwirtschaftlichen Betrieben fest und begannen dam... MEHR

Vorwort des Zukunftslabors Agrar

Woran arbeitete das Zukunftslabor Agrar im Jahr 2021? Der Sprecher des Zukunftslabors, Prof. Dr. Joachim Hertzberg, blickt auf das Forschungsjahr zurück. In seinem Vorwort fasst er Erfolge des Projektkonsortiums zusammen und zeigt, wie sich die Corona-Pandemie auf die Arbeit der Wissenschaftler*innen auswirkte. MEHR

Koordination des Zukunftslabors Agrar

Welche Aufgaben übernehmen die Koordinator*innen der Zukunftslabore? Wie tragen sie zum Erfolg der Projekte bei? In diesem kurzen Interview geben sie Einblicke in ihre Arbeit und zeigen: Wissenschaft hat viel mit Kommunikation und Projektmanagement zu tun. MEHR

Digitale Landwirtschaft wächst und gedeiht

Eine digitalisierte und vernetzte Landwirtschaft im Blick, erforschen die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Agrar innovative Technologien im Pflanzenbau und in der Tierhaltung. Um Landwirt*innen und Tierhaltungsbetrieben die Erfüllung gesetzlicher Pflichten zu erleichtern, arbeitet das Zukunftslabor Agrar an ein... MEHR

ENERGIE

ZLE TP2

. MEHR

ZLE TP1

. MEHR

Stromversorgung in einer digitalen Energiewirtschaft sicherstellen

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Energie erforschen digitale Technologien, die eine konstante Versorgung mit erneuerbarer Energie sicherstellen. Denn aus Sonne, Wind und Wasser erzeugte Energie unterliegt Schwankungen. Für ihre Forschung simulieren sie Wohnsiedlungen und koppeln Forschungslabore. MEHR

Digitale Forschungs- und Entwicklungsplattform für die Energiebranche

Energieforschung zu bündeln und zu digitalisieren – dieses Ziel verfolgt das Zukunftslabor Energie. Die Wissenschaftler*innen entwickeln eine Plattform für die Vernetzung von Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit. Die Plattform basiert auf vorhandenen Frameworks und Softwarelösungen sowie eigenen Programmierungen. MEHR

Szenarien zur Elektromobilität und zum Netzbetrieb untersucht

Im Rahmen verschiedener Szenarien untersuchen die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Energie Aspekte digitaler Energiesysteme. Dieses Jahr analysierten sie die Netzaufnahmefähigkeit eines Quartiers für Elektrofahrzeuge und verknüpften zwei Forschungslabore zur Simulation eines Netzbetriebs. MEHR

Elemente der Forschungs- und Entwicklungsplattform konkretisiert

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Energie konkretisierten die fünf Elemente ihrer Forschungs- und Entwicklungsplattform. Zusätzlich arbeiteten sie ein weiteres Element aus, das grundlegende Funktionen der Plattform ermöglicht. Außerdem setzten sie die Infrastruktur für einen Prototyp der Plattform auf. MEHR

Voller Energie: Digitalisierung in Stromnetzen

Digitale Innovationen schaffen die Voraussetzungen für eine effiziente Einspeisung, Verteilung und Nutzung erneuerbarer Energien durch dezen­trale, vernetzte Erzeuger. Flexible, digitale Konzepte sind erforderlich, um auf die Prognoseunsicherheiten dezentraler Energieeinspeisung reagieren zu können. Dabei steigt die Ko... MEHR

Quartier für digitale Energie aufgeschlagen

Das Zukunftslabor Energie bündelte im ersten Projektjahr seine Forschungs­fragen in sechs Anwendungsfällen. Um diese praxisorientiert untersuchen zu können, wählten die Wissenschaftler*innen drei reale Quartiere aus. Diese erfüllen unterschiedliche Kriterien, um ein möglichst breites Spek­trum an bedarfsorientierten Ko... MEHR

Vorwort des Zukunftslabors Energie

Woran arbeitete das Zukunftslabor Energie im Jahr 2021? Der Sprecher des Zukunftslabors, Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff, blickt auf das Forschungsjahr zurück. In seinem Vorwort fasst er die Forschungsziele des Projektkonsortiums zusammen, zeigt den Zusammenhang zur Energiewende auf und erklärt das Alleinstellungsmerkmal ... MEHR

Koordination des Zukunftslabors Energie

Welche Aufgaben übernehmen die Koordinator*innen der Zukunftslabore? Wie tragen sie zum Erfolg der Projekte bei? In diesem kurzen Interview geben sie Einblicke in ihre Arbeit und zeigen: Wissenschaft hat viel mit Kommunikation und Projektmanagement zu tun. MEHR

Netz aus digitalen Innovationen für erfolgreiche Energiewende

Um die Klimaziele der Europäischen Union zu erreichen, sind grundlegende Veränderungen in der Energieversorgung erforderlich. Digitale Innovationen können erneuerbare Energie besser verfügbar machen und die Energiewende ermöglichen. Die eingesetzten Technologien beeinflussen sich gegenseitig und kritischen Situationen ... MEHR

GESELLSCHAFT & ARBEIT

ZLG&A TP3

. MEHR

ZLG&A TP2

. MEHR

ZLG&A TP1

. MEHR

Beschäftigte in Gestaltung ihrer technologischen Umwelt einbeziehen

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit beziehen Anwender*innen in die Entwicklung von Augmented- und Virtual-Reality-Lösungen ein. Außerdem untersuchen sie in Fallstudien, inwiefern Beschäftigte von Unternehmen und öffentlicher Verwaltung Digitalisierungsprozesse mitgestalten können. MEHR

Künstliche Intelligenz in der Sprach- und Bilderkennung

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit untersuchen, wie KI-Algorithmen in der Sprach- und Bilderkennung repräsentativ, robust und generalisierbar werden. Zudem erforschen sie, auf welchen ethischen Konzepten KI-Modelle basieren. Mit praktischen Anwendungsbeispielen erklären sie ihre Forschun... MEHR

Einflüsse der Digitalisierung auf Wohnort, Unternehmen und Recht

Wie beeinflusst die Digitalisierung die Wahl des Wohnortes, die Gründung von Unternehmen und die Anwendung von Gesetzen? Diese Fragen untersuchten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit. Außerdem analysierten sie den Digitalisierungsstand kleiner und mittlerer Unternehmen in Niedersachsen. MEHR

Fallstudie begleitet Digitalisierungsprozesse in öffentlicher Verwaltung

Eine Fallstudie im Rahmen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit fokussiert Digitalisierungsprozesse innerhalb eines Jobcenters. Mit Arbeitsplatzbeobachtungen, Expert*innengesprächen sowie Interviews mit Beschäftigten und Klient*innen werden Anforderungen, Herausforderungen und Gestaltungsperspektiven untersucht. MEHR

Auswirkungen von Datennachbarschaften und Künstlicher Intelligenz

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit analysierten Datennachbarschaften, die Empfehlungsalgorithmen von Online-Diensten zugrunde liegen. Zudem erstellten sie ein Survey zur Kausalität von vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz (KI) und führten eine Studie zu Verhandlungen mit KI durch. MEHR

Digitalisierung beeinflusst Regionen, Wissenstransfer und Gesetze

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit untersuchten die Auswirkungen der Digitalisierung auf städtische und ländliche Regionen. Zudem analysierten sie die Rolle regionaler Intermediäre im Wissenstransfer und prüften die DSGVO hinsichtlich der KI-basierten Vergabe von Krediten. MEHR

Digitale Kollegin? Künstliche Intelligenz im Berufsleben

Verständnis, Vertrauen und klare Regelungen sind Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz digitaler Technologien im Berufsalltag. Die hochgradig vernetzten und intelligenten Technologien haben das Potenzial, Produktions­- und Dienstleistungsprozesse zu revolutionieren, verlangen aber passende Kompetenz- und Anforder... MEHR

Gestaltung digitaler Arbeitswelten schreitet voran

Das Zukunftslabor Gesellschaft und Arbeit blickt auf ein erfolgreiches erstes Projektjahr zurück. Neben der Konzeption von Fallstudien, die die Gestaltungsmöglichkeiten von Mitarbeitenden bezüglich digitaler Technologien thematisieren, untersuchten die Wissenschaftler*innen die Entwicklung von KI­-Algorithmen. Darüber ... MEHR

Vorwort des Zukunftslabors Gesellschaft und Arbeit

Woran forschte das Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit im Jahr 2021? Der Sprecher des Zukunftslabors, Prof. Dr. techn. Wolfgang Nejdl, blickt auf das Forschungsjahr zurück und zeigt im Vorwort die Besonderheiten des Projektkonsortiums auf. MEHR

Koordination des Zukunftslabors Gesellschaft und Arbeit

Welche Aufgaben übernehmen die Koordinator*innen der Zukunftslabore? Wie tragen sie zum Erfolg der Projekte bei? In diesem kurzen Interview geben sie Einblicke in ihre Arbeit und zeigen: Wissenschaft hat viel mit Kommunikation und Projektmanagement zu tun. MEHR

Aufbruch in eine digitale Arbeitswelt

Um Arbeitsprozesse erfolgreich und nachhaltig zu digitalisieren, ist der Einbezug und die Mitgestaltung der Beschäftigten entscheidend. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit untersuchen in anwendungsorientierten Fallstudien, wie dies gelangen kann. Dazu zählen Studien zum Einsatz von Augmen... MEHR

GESUNDHEIT

ZLG TP3

. MEHR

ZLG TP2

. MEHR

ZLG TP1

. MEHR

Medizinische Daten auswerten und vor Angriffen schützen

Gesundheitsdaten aus medizinischen Einrichtungen zusammenzuführen, ermöglicht genauere Diagnosen und Therapien. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesundheit entwickeln eine Plattform für den Austausch und die Auswertung der Daten. Außerdem prüfen sie Techniken zum Schutz vor Angriffen. MEHR

Gesundheit von Pflegepersonal mit Digitalisierung stärken

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesundheit erfassen mithilfe digitaler Technologien die Körperhaltung von Pflegepersonal, um Muskel-Skelett-Erkrankungen vorzubeugen. Außerdem erfassen sie gesundheitsgefährdende Umweltfaktoren in Räumen, die das medizinische Personal und die Patient*innen schädigen können. MEHR

Weiterentwicklung der Online-Kurse und der Physiotherapie-App

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesundheit evaluierten und optimierten die bestehenden Weiterbildungsangebote und konzipierten zwei neue Online-Kurse zu den Themen Gesundheitsmonitoring und openEHR. Darüber hinaus arbeiteten sie an der Physiotherapie-App weiter und testeten die App mit Patient*innen. MEHR

Anleitung zum Aufbau einer interoperablen Datenplattform konzipiert

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesundheit entwickelten ein Tool, um medizinische Daten in eine interoperable Datenplattform zu importieren. Im Rahmen einer Online-Dokumentation teilen sie ihr Wissen zum Aufbau einer solchen Plattform, die auf dem Standard openEHR basiert. MEHR

Sensoren für eine datenbasierte Gesundheitsprävention getestet

Im Rahmen des Gesundheitsmonitorings erfassten die Wissenschaftler*innen Daten von Wirbelsäulensensoren und testeten EKG-T-Shirts. Zudem entwickelten sie eine Struktur zur Verarbeitung der Sensordaten. Darüber hinaus arbeiten sie an einer Risikokommunikation, die präventiv auf schädliche Umweltfaktoren hinweist. MEHR

Physiotherapie-App und interaktiven Online-Kurs erfolgreich getestet

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesundheit evaluierten die Physiotherapie-App und den Online-Kurs zum Lernenden Gesundheitswesen, indem sie Feedback von Proband*innen und Teilnehmer*innen einholten. Zudem begannen sie damit, einen Online-Kurs zur Datenmodellierung mit dem Standard openEHR zu konzipieren. MEHR

Gesunde Digitalisierung: Innovationen stärken medizinische Versorgung

Genauere Diagnosen, effizientere Therapien, schnellere Behandlung – digitale Innovationen optimieren das Gesundheitssystem und fördern das Wohlergehen der Gesellschaft. Die Vernetzung medizinischer Daten ermöglicht es, ein umfassendes, individualisiertes Krankheitsbild zu erstellen und digitale Technologien zur Datenan... MEHR

Fortschritte für ein digitales Gesundheitswesen

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Gesundheit legten im ersten Projektjahr wichtige Grundelemente ihrer Forschung fest. Neben der Er­stellung von Datensteckbriefen für eine interoperable Forschungsplattform verglichen sie Sensoren zur Erfassung patientennaher Daten im privaten Umfeld. Mit der Entwicklung eine... MEHR

Vorwort des Zukunftslabors Gesundheit

Woran arbeitete das Zukunftslabor Gesundheit im Jahr 2021? Der Sprecher des Zukunftslabors, Prof. Dr. Ramin Yahyapour, blickt auf das Forschungsjahr zurück. In seinem Vorwort fasst er die Forschungserfolge des Zukunftslabors zusammen. Außerdem zeigt er, wie sich COVID-19 auf die Arbeit des Projektkonsortiums ausgewirkt... MEHR

Koordination des Zukunftslabors Gesundheit

Welche Aufgaben übernehmen die Koordinator*innen der Zukunftslabore? Wie tragen sie zum Erfolg der Projekte bei? In diesem kurzen Interview geben sie Einblicke in ihre Arbeit und zeigen: Wissenschaft hat viel mit Kommunikation und Projektmanagement zu tun. MEHR

Daten versorgen digitales Gesundheitssystem

Für die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist die Erfassung, Verarbeitung und Auswertung medizinischer Daten, die in Krankenhäusern oder Arztpraxen erhoben werden, notwendig. Um diese Daten standortübergreifend zusammenzuführen und einen Austausch zu ermöglichen, konzipierten die Wissenschaftler*innen des Zukunftsl... MEHR

MOBILITÄT

ZLM TP4

. MEHR

ZLM TP2

. MEHR

ZLM TP3

. MEHR

ZLM TP1

. MEHR

Intelligente Fahrfunktionen für das autonome Fahren entwickelt

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität entwickelten intelligente Systeme zur Längs- und Querdynamik autonomer Fahrzeuge. Diese Systeme sorgen dafür, Abstand und Geschwindigkeit einzuhalten und zu lenken. Mithilfe eines Prüfsystems testeten die Wissenschaftler*innen die Funktionsweise der Systeme. MEHR

Algorithmus kombiniert Mobilitätsdaten autonomer Fahrzeuge

Autonome Fahrzeuge erfassen mithilfe eingebauter Sensoren Informationen über ihre Umgebung, um sich durch den Verkehr zu navigieren. Sie melden die Daten an Road Side Units, die Sensordaten aller Fahrzeuge kombinieren. Das Zukunftslabor Mobilität entwickelte einen Algorithmus, der die Datenverarbeitung unterstützt. MEHR

Die Mobilität der Zukunft wird durch ein neues, grünes Zeitalter geprägt

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität ermittelten mögliche Szenarien für die zukünftige digitale Mobilität. Dabei berücksichtigten sie aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen und erstellten ein Szenario, das voraussichtlich ab 2035 eintreffen wird: das neue, grüne digitale Zeitalter. MEHR

Machine Learning unterstützt die Planung von Micro-Mobility-Angeboten

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität erhoben Daten zur Nutzung von Micro-Mobility-Angeboten und ermittelten das Potenzial von Machine Learning zur Angebotsgestaltung der Dienste. Außerdem entwickelten sie einen Algorithmus, der die Bedarfe an Micro Mobility identifiziert. MEHR

Schnittstellenkonzept für SysML- und CAD-Modelle entwickelt

Für die Entwicklung innovativer Fahrzeugkomponenten nutzen die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität Ansätze des Model-based Systems Engineering. Um domänenspezifische und domänenübergreifende Modelle miteinander zu verknüpfen, entwickelten die Wissenschaftler*innen ein Schnittstellenkonzept. MEHR

Verfahren zur Kommunikation zw. autonomen Fahrzeugen optimiert

Autonome Fahrzeuge erfassen Umgebungsinformationen und tauschen sie untereinander aus. Die Wissenschaftler*innen entwickelten eine auf Genauigkeit basierende Regel, die den Informationsaustausch verbessert. Zudem untersuchten sie den Einsatz fester Verkehrsstationen zur Signalverarbeitung und -weiterleitung MEHR

Gesellschaftliche und technologische Einflüsse auf die Mobilität untersucht

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität analysieren den Einfluss verschiedener Faktoren auf die zukünftige private Mobilitätsnutzung. In Zukunftsszenarien untersuchten sie, wie sich die Gesellschaft und die Technologie im Jahr 2035 präsentieren und sich dies auf die Mobilität auswirken wird. MEHR

Datenbasierte Auswertungen sagen Verkehrsunfälle voraus

Verkehrsdaten sind ein wertvoller Schatz für die Untersuchung mobilitätsbezogener Fragestellungen. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität werten diese Daten aus, um Verkehrsunfälle vorherzusagen und die Angebote von Shared Mobility und Micro Mobility zu verbessern. MEHR

Digital unterwegs: Die Mobilität von morgen

Neue Technologien und innovative Konzepte ermöglichen effiziente und umweltschonende Mobilität, zugeschnitten auf den individuellen Bedarf. Digitalisierung ist eine wesentliche Grundlage für neue Lösungsansätze und Geschäftsmodelle, um den steigenden Anforderungen an Mobilitätslösungen im Hinblick auf Energieeffizienz ... MEHR

Weichen für digitale Mobilität gestellt

Im ersten Projektjahr konzentrierten sich die Wissenschaftler*innen des Zu­kunftslabors Mobilität auf die Erstellung von Zukunftsszenarien, um Heraus­forderungen an zukünftige Mobilitätstechnologien zu ermitteln. Außerdem analysierten sie den aktuellen technischen Stand intelligenter Fahrzeug­systeme. Des Weiteren entw... MEHR

Vorwort des Zukunftslabors Mobilität

Woran arbeitete das Zukunftslabor Mobilität im Jahr 2021? Der Sprecher des Zukunftslabors, Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor, blickt auf das Forschungsjahr zurück. In seinem Vorwort fasst er die Forschungsziele des Projektkonsortiums zusammen, geht auf Erfolge ein und zeigt den Zusammenhang zur Mobilitätswende auf. MEHR

Koordination des Zukunftslabors Mobilität

Welche Aufgaben übernehmen die Koordinator*innen der Zukunftslabore? Wie tragen sie zum Erfolg der Projekte bei? In diesem kurzen Interview geben sie Einblicke in ihre Arbeit und zeigen: Wissenschaft hat viel mit Kommunikation und Projektmanagement zu tun. MEHR

Auf dem Weg zur Mobilität der Zukunft

Im Hinblick auf ein effizienteres und ressourcenschonenderes Verkehrssystem untersuchten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität diverse Aspekte (intelligenter) Fahrzeugsysteme und –funktionen. Zum einen führten sie Integrationstests und kontraktbasierte Prüfungen von Fahrzeugsystemen durch, um die Siche... MEHR

PRODUKTION

ZLP TP4

. MEHR

ZLP TP2

. MEHR

ZLP TP3

. MEHR

ZLP TP1

. MEHR

Sensoren liefern wichtige Daten für eine intelligente Produktion

Am Beispiel des Aluminium-Druckgusses digitalisieren die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Produktion bestehende Anlagentechnik. Sie nutzen Daten aus der Gießsimulation, Sensor- und Qualitätsdaten sowie Algorithmen des Maschinellen Lernens, um die Qualität zukünftiger Druckgussteile verbessern zu können. MEHR

Active Learning optimiert Qualitätsprognosen in der Industrie 4.0

Machine Learning kann eingesetzt werden, um die Qualität von Bauteilen zu prognostizieren. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Produktion erforschen den Einsatz von Active Learning zur autonomen Rückführung von Fertigungsdaten und berücksichtigen die Auswirkungen von Werkzeugverschleiß bei Qualitätsprognosen. MEHR

Präzise Prozessplanung und effektive Lieferketten durch Machine Learning

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Produktion entwickelten ein Machine-Learning-Modell (ML-Modell) für die Vorhersage von Bearbeitungszeiten in der industriellen Fertigung. Außerdem entwickelten sie ML-Modelle zur Bedarfs- und Absatzprognose unter Hinzunahme unternehmensexterner Datenströme. MEHR

IT-Sicherheit beim Datenaustausch innerhalb einer Lieferkette

Die Plattform des Zukunftslabors Produktion ermöglicht es, Produktionsdaten unternehmensübergreifend zu analysieren, ohne die Datensouveränität aufzugeben. Um einen sicheren Informationsaustausch zu gewährleisten, implementieren die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Sicherheitsaspekte gemäß geltender Normen. MEHR

Retrofit ermöglicht die Digitalisierung älterer Produktionsanlagen

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Produktion rüsteten eine Druckgießanlage mit Sensoren und Verarbeitungseinheiten aus, um Daten des Druckgießprozesses zu erfassen, lokal zusammenzuführen und auszuwerten. Die Ergebnisse werden dann an ein lokales Dashboard und eine Cloud-Datenplattform übertragen. MEHR

Machine Learning prognostiziert wichtige Produktionsfehler

Für den Einsatz von Machine Learning (ML) untersuchten die Wissenschaftler*innen, welche Sensoren relevante Daten liefern. Zudem analysierten sie die Zusammenhänge zwischen Produktionsparametern und der Bauteilqualität sowie die Auswirkungen des Werkzeugverschleißes auf die Prognosegüte der ML-Modelle. MEHR

Absatzprognose und Kreislaufwirtschaft in der digitalen Produktion

Digitale Technologien können die Produktionsplanung und -steuerung erleichtern. In diesem Zusammenhang untersuchten die Wissenschaftler*innen das Potenzial automatisierter Machine-Learning-Modelle für die Absatzprognose. Außerdem entwickelten sie ein Konzept zur Integration der Kreislaufwirtschaft ins Supply Chain Mana... MEHR

Daten in Lieferketten sicher austauschen und analysieren

Zur Optimierung komplexer Produktionsprozesse ist es notwendig, unternehmensübergreifend Daten auszutauschen. Hierfür entwickelten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Produktion einen Demonstrator, der einen geschützten Datenaustausch ermöglicht, ohne dass Unternehmen Geschäftsgeheimnisse preisgeben müssen. MEHR

Durchgängig digital: Die vernetzte Produktion

Eine umfassende Vernetzung der industriellen Fertigung ermöglicht den Einsatz innovativer Technologien, die zur Optimierung der Produktion und zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit beitragen können. In diesem Zusammen­hang gilt es, verschiedene Digitalisierungsansätze zu bewerten, die Folgen des Technologieeinsatzes fü... MEHR

Startknopf für digitale Prozesskette betätigt

Seit dem Start des Zukunftslabors Produktion erzielten die Wissenschaft­ler*innen wertvolle Fortschritte. Sie legten ein exemplarisches Referenz­bauteil – einen Tischträger aus einem Passagierflugzeug – fest und begannen damit, einen digitalen Zwilling für den Gießprozess des Bauteils abzubilden. Darüber hinaus wendete... MEHR

Vorwort des Zukunftslabors Produktion

Woran forschte das Zukunftslabor Produktion im Jahr 2021? Der Sprecher des Zukunftslabors, Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, blickt auf das Forschungsjahr zurück. Er fasst die Erfolge des Projektkonsortiums zusammen und geht auf die Zusammenarbeit mit Partnern ein. MEHR

Koordination des Zukunftslabors Produktion

Welche Aufgaben übernehmen die Koordinator*innen der Zukunftslabore? Wie tragen sie zum Erfolg der Projekte bei? In diesem kurzen Interview geben sie Einblicke in ihre Arbeit und zeigen: Wissenschaft hat viel mit Kommunikation und Projektmanagement zu tun. MEHR

Daten als Treibstoff einer intelligenten Produktion

Mit dem Ziel einer durchgängig digitalen Prozesskette untersuchten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Produktion verschiedene Aspekte: Sie führten eine virtuelle Sensitivitätsanalyse des Druckgießprozesses durch, integrierten neue Sensoren in eine Druckgießanlage und analysierten erste reale Prozess- und Qual... MEHR

WASSER

ZLW TP3

. MEHR

ZLW TP4

. MEHR

ZLW TP2

. MEHR

ZLW TP1

. MEHR

Anforderungen an die Digitalisierung des niedersächsischen Wassersektors

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser führten Interviews mit Stakeholdern aus dem niedersächsischen Wassermanagement, um deren Ansprüche und Bedarfe an die Digitalisierung zu ermitteln. Erste Ergebnisse zeigen, dass die interviewten Akteure digitalen Innovationen aufgeschlossen gegenüberstehen. MEHR

Künstliche Intelligenz ermittelt Wasserverbrauch in der Landwirtschaft

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser entwickeln eine App, mit der Landwirt*innen ihren Wasserverbrauch einlesen, auswerten und an die zuständigen Wasserbehörden übermitteln können. Künstliche Intelligenz unterstützt bei der Datenauswertung sowie bei der Prognose des Wasserverbrauchs. MEHR

Mit Künstlicher Intelligenz den Wasserstand von Gewässern ermitteln

Fotos von Fließ- und Standgewässern geben Aufschluss über den Wasserpegel. Mithilfe Künstlicher Intelligenz können diese Informationen automatisch ausgewertet werden. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser optimierten einen Algorithmus, der die Wasserflächen auf den Bildern erkennt. MEHR

Sensorknoten erfassen Daten für das Umweltmonitoring von Gewässern

Um die Wasserqualität und den Wasserpegel von Gewässern messen zu können, entwickelten die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser prototypische Sensorknoten. Diese erfassen wertvolle Daten für das Umweltmonitoring über weite Entfernungen hinweg. Erste Tests lieferten vielversprechende Ergebnisse. MEHR

Digitalisierung im Fluss: Innovationen im Wassermanagement

Die Digitalisierung des Wassermanagements ermöglicht eine intelligente und umweltschonende Nutzung der lebenswichtigen Ressource Wasser. Durch den Einsatz innovativer Technologien können Extremsituationen frühzeitig vorhergesagt und die Versorgung der Gesellschaft mit Wasser sichergestellt werden. MEHR

Analyse der Bedarfe und Strukturen im digitalen Wassermanagement

Wissenschaftler*innen ermitteln Ansprüche des niedersächsischen Wassersektors an eine Digitalisierung des Wassermanagements. Dafür entwickeln sie einen konzeptionellen Rahmen, innerhalb dessen die weitere Forschung des Zukunftslabors stattfindet. So schaffen sie die Grundlage für einen interaktiven Forschungsprozess. MEHR

Digitalisierung im Wassermanagement

Digitale Technologien ermöglichen innovative Lösungen, um Wasser intelligent und nachhaltig zu verteilen, zu nutzen und zu reinigen. Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser entwickeln neue Ansätze für die Feldbewässerung, die Nutzung von Niederschlägen und die Risikoabschätzung von Schadstoffen. MEHR

Digitalisierung von Be- und Entwässerung, Natur- und Wasserschutz

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser untersuchen innovative Lösungen für die Be- und Entwässerung von Feldern und Küstengebieten sowie für den Natur- und Wasserschutz. Sie nutzen Sensoren und Algorithmen zur Datengewinnung und -auswertung sowie Modelle zur Simulation von Prozessen. MEHR

Digitale Lösungen für Extremereignisse, Naturgefahren, Klimawandel

In diesem Projekt adressieren die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser die Herausforderungen von Extremereignissen, Naturgefahren und des Klimawandels auf drei Ebenen der Digitalisierung: Sensorik und Datenerfassung, KI-Auswertung und Prognose sowie Smart Services und Transfer. MEHR

Fonts updating...


Kontaktieren Sie uns telefonisch
+49 441 9722-222

A A
Beiträge in einfacher Sprache